Kamele werden als Last- und Zugtiere beim Ackerbau und in großen Herden zur Gewinnung der begehrten Kamelhaare gehalten. In Nordafrika und Vorderasien kommt das einhöckerige Kamel (Dromedar) vor, dessen Wolle eher grob ist und sich vorwiegend für Teppiche eignet. Die feinen und hochwertigen Kamelwollen liefert das zweihöckerige Kamel (Trampeltier), das in Ländern mit rauem Klima, wie z.B. West-China oder Äußere Mongolei vorkommt; außerdem sind Afrika, Russland u.a. als Herkunftsländer zu nennen. Junge Kamele sind naturblond, ihr sogenanntes "baby hair" ist besonders wertvoll. Ein ausgewachsenes Tier liefert in einem Jahr etwa 5 kg Haar, das im Frühjahr büschelweise abgeworfen wird. Beim Krempeln wird das 3-12 cm lange, sehr feine, seidig glänzende und leicht gekräuselte Flaumhaar von dem die weiche Unterwolle überdeckenden groben, steifen Grannenhaar getrennt, wobei der Feinhaaranteil zwischen 35 und 75% liegt. Die Klassifizierung richtet sich nach dem Grad des Entgrannens, sie reicht von billig bis hochwertig. Kamelhaare werden oft ungefärbt in den Naturtönen (beige/braun) verarbeitet und aus Preisgründen mit Wolle gemischt.
Eigenschaften: Fein, leicht, gekräuselt (Edelhaar), sehr strapazierfähig, Farbe beige/braun.
Einsatz: U.a. Schlafdecken, Füllmaterial für Steppdecken.
Pflegecode: Meist in Mischung mit anderen Fasern, sonst wie Wolle.
TKG: »Mit oder ohne zusätzliche Bezeichnung Wolle oder Haar«. Die Grannenhaare des Kamels können nicht als Schurwolle bezeichnet werden.
Kurzzeichen: WK nach DIN 60 001 Teil 4.
|